
Entspannt in der Familie 2
Ein Angebot für die Familie 2
Arbeitsweise:
- mit den Eltern gemeinsam
- mit der Mama
- mit dem Papa
Instrumente:
- Hypnose: Beruhigung, tiefe Entspannung, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Verankerung von Positivem, Programmieren des Unterbewusstseins auf das Ziel
- Yoga: Lebensphilosophie, Bewegung, Atmung, Entspannung, Gedankenkraft
- Schulische Heilpädagogik: Lernen und Verhalten; systemische Sichtweise
Ziel: Entspannung, Ruhe & Gelassenheit im Alltag
Angebot:
Erstes Treffen:
- Kennen lernen, besprechen der Wünsche und Vorstellungen einer Zusammenarbeit
- Definieren des Ziels
Hypnose:
- Definition und Theorie, Ziel
- Tiefe Entspannung in 5 Minuten
- Heilungstrancen für tiefe Entspannung und das Aktivieren der Selbstheilungskräfte
- Einführung in die Selbsthypnose
- Regelmässiges Durchführen der Selbsthypnose mit Begleitung (Audio und Gespräche)
- Programmieren des Unterbewusstseins auf das Ziel ausgerichtet
- Verankern von tiefer Entspannung, positiven Grundsätzen und Glaubenssätzen
Yoga:
- Das in der Hypnose verankerte Ziel ins Bewusstsein bringen unterstützt durch Bewegung, Atmung, Aktivierung des gesamten Energiesystems des Körpers und Ruhe der Gedanken
- Gezielte Atemübungen und Entspannungstechniken, um das System zu beruhigen
- Gezielte Atem- und Yogaübungen, um die Energie im ganzen Körper zu aktivieren
- Ein kurzer Ablauf für den Alltag
- Meditation, sich wahrnehmen, die Gedanken ruhiger werden lassen
- Positives Denken und nutzen der eigenen Gedankenkraft
- Den Körper und sich selber spüren – wieder in Verbindung mit sich selbst kommen
Gefühle:
- Gefühle wahrnehmen, über Situationen und Gefühle sprechen, im Körper lokalisieren
- Darstellen der eigenen Gefühle mittels Symbolen, Bildern oder Zeichnungen
- Die eigene Innenwelt kennen- und schätzen lernen
- Mit Hilfe der Hypnose- und Yogatechniken einen für sich passenden Umgang finden
Gespräche:
- Kurze oder längere Beratungs-/ und Reflexionsgespräche persönlich oder am Telefon – auch ungeplante Anrufe und Mails sind spontan möglich
- In die eigene Sicherheit und Ruhe kommen
- Lebensphilosophie – Wie sehe ich mich selbst? Warum tue ich, was ich tue?
Abschlussgespräch:
- Wo stehen wir jetzt?
- Welche Ziele wurden erreicht?
- Wo bleiben wir dran?
- Was brauchen wir?
- Geht die Zusammenarbeit weiter?